 Links für Bürgermeister und Kommunalpolitiker
Kuratiert von Franz-Reinhard Habbel
Aus dem Internet berichte ich jeden Sonntag über Ideen, innovative Lösungen und Zukunftsthemen für Kommunen.

Test für Verkehrswende: Ohne Ticket durch den Nahverkehr Würden mehr Menschen auf Bus und Bahn umsteigen, wenn der Nahverkehr gratis wäre? Mehrere deutsche Städte testen genau das vor dem ersten Advent. Sie hoffen, so eine Verkehrswende einleiten zu können.
Länder stoppen Teile des Klimapakets Der Bundesrat hat Kernelemente des Klimapakets der Regierung zunächst gestoppt.
Zahl der Arbeitslosen: Niedrigster Stand seit der Wiedervereinigung Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist auf den niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung gesunken.
AKK gibt Kommunen keine Zusage für Bundeshilfen Die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer will sich nicht auf Bundeshilfen für Kommunen zum Abbau von Altschulden festlegen. In erster Linie seien die Länder gefordert, die Gemeinden zu unterstützen, sagte sie dem SR am Rande des CDU-Bundesparteitages in Leipzig.
BKA Herbsttagung 2019 Wann gefährden Hass, Ausgrenzung und Gewalt die Demokratie? Was sind die Erscheinungsformen von Hasskriminalität? Wie wirksam sind die existierenden Bekämpfungsstrategien in der analogen und in der digitalen Welt? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt der BKA-Herbsttagung 2019 in. Wiesbaden.
Wenn Dörfer ihr Gesicht verlieren Unsere Dörfer verändern sich, ihr Bild in der Landschaft ändert sich. Die historisch gewachsenen Gebäude in der Ortsmitte werden nicht mehr genutzt, an den Rändern sind neue Siedlungen und Industrieschachteln in die Landschaft gewachsen. Eine Dokumentation des Bayerischen Rundfunks.
Kommunen fordern mehr Geld für Windräder Wenn Pläne für eine neue Windkraftanlage geschmiedet werden, regt sich in der Bevölkerung häufig Widerstand. Eine stärkere finanzielle Beteiligung der Kommunen könnte die Akzeptanz jedoch erhöhen, glaubt der Deutsche Städte- und Gemeindebund.
Altersarmut – mehr Überschuldung, mehr Obdachlosigkeit und mehr altersarme Frauen Medien berichten immer häufiger über die gestiegene Altersarmut bei Frauen, Überschuldung bei älteren Menschen, die gestiegene Obdachlosigkeit oder über die Problematik des deutlich steigenden Eigenanteils an den Pflegekosten.
Ländliche Räume werden "smarter" Ab Dezember können sich Landkreise in Deutschland für das Modellvorhaben "Smarte LandRegionen" bewerben. Mit dem Projekt treibt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Digitalisierung in den ländlichen Räumen weiter voran.
Smart Farming – Tablet, Smartphone und Sensoren auf dem Acker Experten sprechen von einer Revolution in der Landwirtschaft. Mit digitaler Technik sollen gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden: eine Arbeitserleichterung für Landwirte und mehr Umweltschutz. Das sogenannte Smart Farming ist in aller Munde.
Baden-Württemberg: In diesen Städten gelten an Silvester Böllerverbote Jahr für Jahr werden aufs Neue Verbote von Silvester-Feuerwerk diskutiert - sei es aus Umwelt- oder aus Sicherheitsgründen. Umweltschützern sind die bisherigen Verbote zu wenig. Ein Überblick über alle Verbote.
E-Scooter: Die Städte kämpfen um die Kontrolle Als die E-Scooter kamen, wirkten die Städte überfordert. Jetzt wollen sie die Kontrolle zurück – mithilfe von Daten. Doch manche Anbieter verweigern die Kooperation.
Ein KI-Pionier zieht Bilanz Der Computerwissenschafter Raj Reddy hat sich seit den späten 1960er Jahren bei der Erforschung der KI hervorgetan. Jetzt schaut er zurück, bilanziert das Erreichte und benennt die wichtigsten Herausforderungen für die Zukunft.
Neues aus den Kommunalen Spitzenverbänden: DST: Deutscher Städtetag mit europapolitischen Forderungen DStGB: INVESTITIONEN IN DIE ZUKUNFT NACH VORNE STELLEN DLT: Neue EU-Kommission sollte die Kommunen besonders in den Blick nehmen BayGT: Kita-Ausbau ohne Ende GStB-RLP: Angehörigen-Entlastungsgesetz – Faire Lastenverteilung erforderlich! HSST: Mehr Erzieher*innen für Hessen NST: Kommunen brauchen Europa! SSGB: Sächsischer Städte- und Gemeindetag setzt sich für einen besseren Schutz von kommunalen Mandats- und Amtsträgern ein SHGT: Gemeinden warnen vor den Folgen der Kita-Reform NWStGB :Rückruf: Ein starkes Fundament für die Kindertagesbetreuung StGBSA: 8. Förderrunde des Programms "Kommunale Klimapartnerschaften" STRLP: Gespräch zwischen Städtetag und Rechnungshof: Gesundung der Kommunalfinanzen nur durch gemeinsame Kraftanstrengung von Bund, Land und Kommunen
Kopf der Woche: Bettina Schäfer wird neue Bürgermeisterin von Scharbeutz (Kreis Ostholstein)
Buch der Woche: Disruptive Thinking Work- und Playbook: Wie disruptives Denken im Alltag wirksam wird von Bernhard von Mutius Wir leben in einer Zeit des Übergangs von einer alten in eine neue Welt, deren Auswirkungen wir nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch im gesellschaftlich-sozialen Bereich spüren. Dabei geht es nicht nur um die bloße Digitalisierung unserer Lebensbereiche, sondern um die Grundlagen unseres wirtschaftlichen und sozialen Lebens. „Was wir brauchen ist disruptives Denken“, sagt der renommierte Zukunftsdenker Bernhard von Mutius – ein Denken, das sich zum Ziel setzt, eine neue Anpassungsfähigkeit und Gestaltungsfreiheit zu gewinnen, die uns in allen Bereichen des Lebens zukunftsfähig macht. Denn um kreativ, agil und innovativ zu sein, müssen wir in der Lage sein, mit Komplexität umzugehen und Widersprüche kreativ zu machen anstatt an ihnen zu scheitern. Wie aber gelingt es uns, ein solches Denken und eine solche Haltung zu entwickeln? In seinem Work- und Playbook zeigt Bernhard von Mutius praxisnah Schritt für Schritt den Weg und gibt seinen Leserinnen und Lesern damit einen Leitfaden an die Hand, wie sie kreativer und agiler werden, lernen, Grundannahmen infrage zu stellen, radikale Innovationen zu fördern und die Organisation auf die Expedition in die neue Welt mitzunehmen. Wie bei einem Bergweg beschreibt jedes der vier Kapitel dieses Buches eine Station des Weges: von der mentalen Herausforderung über die strategische und organisationale Herausforderung bis hin zur kulturellen Herausforderung. Jedes Kapitel bietet dabei neben Hintergründen viele Beispiele, Lernaufgaben sowie zahlreiche praktische Methoden, Tools und Übungen zur direkten Umsetzung im Alltag. Die vielen schönen Illustrationen regen dabei unsere Fantasie und unser Denken an und machen das Buch zu einem attraktiven Begleiter auf unserem Weg in die Zukunft.
Webseite der Woche: www.politische-bildung-brandenburg.de
Zahl der Woche: 2.300 Zeitschriftenverlage gibt es in Deutschland (Quelle: destatis)
Tweet der Woche: LANDKREISTAG HAUPTAMT STÄRKT EHRENAMT beginnt. DLTonline als Koordinator gaben heute den Startschuss für das deutschlandweite Projekt, in dem 18 Landkreise bis 2022 erproben, wie Strukturen zur Ehrenamtsstärkung verbessert werden können.
ZMI-DIGITALPAKT

Aktuell diese Woche: DigitalPakt Schule: Eine halbe Million fließen in die Grundschulen Förderzentren werden digitaler Frankfurt/Oder will WLAN in allen Schulen

Zu guter Letzt: Das chinesische Jahrhundert als Drohung
|