PKW-Maut Reloaded?

PKW-Maut Reloaded?

Chancen für Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur: Die Straßen, Wege und Brücken in Deutschland befinden sich vielerorts in einem schlechten Zustand. Dies stellt nicht nur ein Ärgernis für die Bürgerinnen und Bürger dar, sondern ist auch ein ernstzunehmender Standortnachteil für die Wirtschaft. Die Folge: endlose Staus, die nicht nur wertvolle Zeit und Wirtschaftskraft verschlingen, sondern durch zusätzliche Emissionen auch das Klima belasten.

Seit Jahren wird lediglich geflickt und improvisiert, anstatt das Straßennetz umfassend zu sanieren. Doch die dringend benötigten Milliardeninvestitionen sind durch die öffentlichen Haushalte von Kommunen, Ländern und Bund kaum zu stemmen.

Ein Verkehrsinfrastrukturfonds als Lösungsansatz

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat daher einen Verkehrsinfrastrukturfonds vorgeschlagen, der dauerhaft über eigene Einnahmequellen verfügt. Dies wäre ein Schritt, um die Finanzierung dringend notwendiger Sanierungen und Neubauten langfristig zu sichern.

Wenn man diesen Ansatz weiterdenkt, könnte eine flächendeckende PKW-Maut auf allen Straßen ein sinnvoller Baustein sein. Deutschland verfügt über ein umfassendes Straßennetz mit rund 610.000 Kilometern Kommunalstraßen, 86.000 Kilometern Landstraßen und 52.000 Kilometern Bundesstraßen sowie Autobahnen. Eine PKW-Maut könnte die dringend benötigten Mittel bereitstellen, um diese Infrastruktur nachhaltig in Ordnung zu bringen.

Technische Umsetzung ist machbar

Die technische Einführung eines Mautsystems ist lösbar und bereits durch die LKW-Maut erprobt. Neben der Finanzierung könnte eine PKW-Maut auch weitere ökologische und verkehrssteuernde Ziele unterstützen:

• Begünstigung von Elektrofahrzeugen durch niedrigere Mautgebühren.

• Dynamische Mauttarife, bei denen besonders stark befahrene Strecken – etwa der Kölner Ring – zu Spitzenzeiten stärker bemautet werden, um den Verkehr zu steuern.

• Soziale Ausgewogenheit, indem in ländlichen Räumen, wo viele Menschen auf das Auto angewiesen sind, besonders niedrige Mautsätze eingeführt werden.

Vorteile für Deutschland und Europa

Deutschland ist ein zentral gelegenes Transitland. Eine PKW-Maut würde daher sicherstellen, dass auch ausländische Fahrzeuge einen Beitrag zur Finanzierung der Infrastruktur leisten. Damit würden nicht nur die deutschen Steuerzahler, sondern auch Transitnutzer fair beteiligt.

Das Verursacherprinzip konsequent umsetzen

Im Zeitalter des Klimawandels ist es entscheidend, das Verursacherprinzip stärker durchzusetzen: Wer viel fährt, zahlt auch mehr. Eine PKW-Maut würde diesem Prinzip gerecht werden und könnte zu einer gerechteren und nachhaltigeren Nutzung der Verkehrswege beitragen.

Fazit: Eine flächendeckende PKW-Maut bietet die Chance, die Verkehrsinfrastruktur in Deutschland langfristig zu finanzieren und gleichzeitig Umwelt- und Verkehrspolitik smarter zu gestalten. Sie könnte ein wichtiger Schritt sein, um die Mobilität von morgen ökologisch und ökonomisch nachhaltig zu sichern. (Gerd Landsberg)

++Vorabveröffentlichung aus dem ZMI-Newsletter++

To view or add a comment, sign in

Others also viewed

Explore topics