Themen:
Mehr Anti-Dystopie wagen!
Eine popkulturelle Annäherung
„Wir nehmen Zuflucht in Fantasieschrecken, damit die echten Schrecken uns nicht überwältigen, indem sie uns auf der Stelle gefrieren lassen und […]
Die Magie von Licht und Schatten
Ein Manifest zur Materialität der Schwarz-Weiß-Fotografie
„Ich suche eine minimalistische Form der Schönheit, ein Innehalten, das nicht flieht, sondern tröstet.“ (Nicole Günther)
Meine […]
Frauen im geteilten Deutschland
Eine Ausstellung der Bundesstiftung Aufarbeitung
„Ich bin in den 1990er Jahren als Kind in einem Land ohne Mauer aufgewachsen. Die deutsche Teilung war Geschichte.“
Mit […]
Ben Bovas Grand Tour
Eine Reise durch das Sonnensystem ins 21. Jahrhundert
„Science-Fiction Schriftsteller erforschen diese vielen möglichen Zukünfte. Jede SF-Geschichte ist eine Erkundung einer möglichen Zukunft.“ (Ben […]
Das Bonner Zentrum für Versöhnungsforschung
Ein Gespräch mit dem Gründer und Soziologen Hans-Georg Soeffner
„Ambiguitätstoleranz ist eine Übung in Reflexivität. Was zunächst trivial klingen mag, erweist sich in […]
Des génocides populaires
Die Literaturwissenschaftlerin Anne Peiter über Shoah und Tutsizid
„Ruth Klüger tritt für die Möglichkeit ein, Brücken zwischen den Singularitäten zu errichten, das heißt, verschiedene Katastrophen […]
Die zensierte Zukunft
Ein schwieriges Kapitel der Science Fiction in der DDR
„Die Zensur ist eine Einrichtung Utopiens. Sie entspringt dem Wunsch nach Einheitlichkeit und Stabilität, und sie […]
Vom Überleben der belarusischen Kulturszene
Ein Gespräch mit der Übersetzerin Iryna Herasimovich
Belarus wird in den deutschen Medien kaum noch erwähnt, allenfalls, wenn es um die russländische Bedrohung […]
Demokratie ist Kinderrecht
Ein Beitrag zur Verwirklichung der Kinderrechte in der Schule
Die Kinderrechte sind wichtig und man sollte sie beachten. Darauf werden sich die allermeisten Menschen verständigen […]
The Children of Apartheid
Christopher Hope about South African ways of thinking
„South Africa does not exist as a place, it is only the expression of policy, it […]
Was ist Recht, was ist Unrecht?
Was Debatten und Diskurse über Israel und Gaza zeigen
„Ich ging hinunter in die Wüste / um meinen Brüdern beim Kampf zu […]
Vermächtnisse der Bukowina
Reflexionen zur Shoah bei Paul Celan und Selma Meerbaum-Eisinger
„Ist ‚Heilung‘ überhaupt möglich und angemessen als Wort, um diese Handlungserfahrung zu beschreiben? Unabhängig davon, ob […]
Zaghafte Regierung – weitreichende Folgen
Karol Nawrocki ist der neue Präsident Polens
Diese Präsidentschaftswahl war eine Schicksalswahl für Polen. Es entschied sich, wer der Nachfolger des national-konservativen und […]
Aliens, Asteroiden und Gammablitze
Gefahren aus dem All in Wissenschaft und Science Fiction
„Das Tungusische Ereignis hat in der Literatur eine erstaunliche Karriere durchlaufen: Vom Non-Event zu einem […]

Literarische Zukunftsvisionen unter dem Kommunismus
Science Fiction zwischen Utopie und Kritik in Sowjetunion und DDR
„Sehen und nicht verstehen ist dasselbe wie sich etwas ausdenken. Ich lebe, sehe […]