Künstliche Intelligenz :
Generative KI im Unternehmen ist der nächste große Schritt

Von
Peter Buxmann
,
Thomas Saueressig
Lesezeit:

Erst die clevere Verbindung großer Sprachmodelle mit den Unternehmensdaten bringt die erhofften Produktivitätsvorteile der KI, zum Beispiel im Wissensmanagement. Ein Gastbeitrag.

Künstliche Intelligenz (KI) etabliert sich als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Spätestens mit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 ist Künstliche Intelligenz in der Gesellschaft angekommen und wird bleiben. Während 2023 als Durchbruch für generative KI im Allgemeinen gesehen werden kann, erwarten wir, dass 2024 das Jahr wird, in dem generative KI sich in der Unternehmenswelt etablieren wird.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Empfehlungen
Vom Winter zum Wunder:
Keine Zukunft ohne KI-Kompetenzen

Von den Achtzigerjahren des letzten Jahrhunderts bis zum Mainstream-Durchbruch dank ChatGPT: Die Geschichte der KI ist geprägt von beeindruckenden technologischen Fortschritten. Doch es braucht einen flexiblen und vorausschauenden Arbeitsmarkt, um diesen technologischen Wandel zu meistern.

Fabian Stephany
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leiter Finanzen und Controlling (m/w/d)
Dr. Maier + Partner GmbH Executive Search
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Vorsitzende / Vorsitzender des Vorstands
Carl Friedrich von Siemens Stiftung über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Weitere Themen
Services