Louisa Specht-Riemenschneider

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Louisa Specht-Riemenschneider, 2019

Louisa Specht-Riemenschneider (* 1985 in Oldenburg als Louisa Specht) ist eine deutsche Rechtswissenschaftlerin und Hochschullehrerin an der Universität Bonn. Am 16. Mai 2024 wurde sie vom Deutschen Bundestag zur Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit gewählt; der Amtsantritt steht noch aus.

Leben und Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Specht-Riemenschneider studierte von 2004 bis 2009 Rechtswissenschaften an der Universität Bremen. Anschließend war sie bis 2012 als wissenschaftliche Mitarbeiterin von Thomas Dreier am Karlsruher Institut für Technologie tätig. Parallel dazu arbeitete Specht-Riemenschneider an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg an ihrer Promotion, die sie 2011 unter Dreiers Betreuung mit summa cum laude abschloss. Diese Arbeit wurde 2012 mit dem Wissenschaftspreis der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik ausgezeichnet. Nach Abschluss ihrer Promotion leistete sie ihr Referendariat ab, das sie 2013 mit dem Zweiten Staatsexamen abschloss. Anschließend war Specht-Riemenschneider bis 2015 als Partnerin in einer Medienrechtskanzlei in Frankfurt am Main tätig.

2017 schloss Specht-Riemenschneider unter Betreuung von Thomas Dreier ihr Habilitationsverfahren mit der Arbeit Diktat der Technik – Rematerialisierung der Privatautonomie im informationstechnologischen Umfeld ab. Für diese Arbeit erhielt sie den Dieter-Meurer-Preis in Rechtsinformatik. Bereits zuvor, von Oktober 2015 bis Dezember 2016, hatte sie eine Juniorprofessur für Bürgerliches Recht, Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht an der Universität zu Köln inne. Ab Januar 2017 war sie Inhaberin des Lehrstuhls für Europäisches und Internationales Informations- und Datenrecht an der Universität Passau. Im Januar 2018 hat sie einen Ruf an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn angenommen, wo sie seit dem 1. April den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Daten- und Informationsrecht innehat.[1]

Für 2017/18 wurde Specht-Riemenschneider der Friedwart Bruckhaus-Förderpreis zugesprochen.[2]

Specht-Riemenschneider war im Jahr 2022 Teil einer Kommission, die eine Konzeption für den Aufbau und die Methodik eines deutschen Dateninstituts erstellte.[3]

Im April 2024 wurde bekannt, dass sie im Sommer die Nachfolge von Ulrich Kelber als Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit antreten soll. Die Bundestagsfraktionen der Grünen und der FDP einigten sich auf diese Personalie,[4] nachdem die SPD ihr Vorschlagsrecht nach dem Koalitionsvertrag nicht ausgeübt hatte.[5] Am 16. Mai 2024 wurde sie mit 476 von 647 Stimmen vom Bundestag in dieses Amt gewählt.[6]

Positionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Vorfeld ihrer Ernennung zur Bundesdatenschutzbeauftragten sprach sich Specht-Riemenschneider gegen einen Vorrang des Datenschutzrechts gegenüber anderen Interessen aus. In einem Beitrag für den Tagesspiegel schrieb sie, „Datensicherheit, Datenschutz, Datenhandel und Datenzugang [seien] nicht als Maximalforderungen zu realisieren, sondern zusammenzudenken, auszutarieren und nicht eines dem anderen unterzuordnen.“[7] Das Prinzip der Datensparsamkeit nimmt sie als Hindernis für die Datennutzung wahr.[5]

Veröffentlichungen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spechts Forschungs- und Publikationsschwerpunkte liegen vor allem im Urheber-, Informations-, Medien- und Datenschutzrecht sowie im Bereich der zivilrechtlichen Ausgestaltung des Umgangs mit Daten. Darüber hinaus erlangte sie in Fachkreisen Bekanntheit durch ihre Kommentierung des Kunsturheberrechtsgesetzes im von Thomas Dreier und Gernot Schulze herausgegebenen Kommentar zum Urheberrecht.

  • Konsequenzen der Ökonomisierung informationeller Selbstbestimmung: Die zivilrechtliche Erfassung des Datenhandels. Heymanns, Köln 2012, ISBN 978-3-452-27669-8 (Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2011).
  • mit Anne Lauber-Rönsberg, Maximilian Becker (Hrsg.): Medienrecht im Medienumbruch – Junge Wissenschaft zum Gewerblichen Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht. Nomos, Baden-Baden 2017, ISBN 978-3-8487-3267-8.
  • Bezahlen mit Daten: Verlangt die Digitalisierung nach einem neuen Vertragstypus?. In: JZ, 2017, S. 763–770.
  • Diktat der Technik: Regulierungskonzepte technischer Vertragsinhaltsgestaltung am Beispiel von Bürgerlichem Recht und Urheberrecht (= Neue Schriften zum Zivilrecht. Nr. 9). Nomos, Baden-Baden 2019, ISBN 978-3-8487-4420-6 (Habilitationsschrift, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br., 2017).
  • mit Severin Riemenschneider, Ruben Schneider: Internetrecht (= Springer-Lehrbuch). Springer, Berlin, Heidelberg 2020, ISBN 978-3-662-61725-0, doi:10.1007/978-3-662-61726-7.
  • mit Moritz Hennemann: Data Governance Act (= Nomos Handkommentar). Nomos, Manz, Helbing Lichtenhahn, Baden-Baden, Wien, Basel 2023, ISBN 978-3-8487-8340-3.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Louisa Specht-Riemenschneider – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Louisa Specht nimmt Ruf an auf uni-passau.de, abgerufen am 1. Februar 2018.
  2. Verleihung der Friedwart Bruckhaus-Förderpreise 2017/2018. In: schleyer-stiftung.de. Hanns Martin Schleyer-Stiftung, abgerufen am 20. Oktober 2018.
  3. BMI: Gründungskommission stellt erste Ideen für das Dateninstitut auf dem Digital-Gipfel vor. In: BMI. BMI, 19. Dezember 2022, abgerufen am 15. April 2024.
  4. Regierung einigt sich: Bonner Professorin wird neue Datenschutzbeauftragte. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 15. April 2024]).
  5. a b Christiane Schulzki-Haddouti: Datenhandel-Expertin wird neue Bundesdatenschutzbeauftragte. In: Riffreporter. 4. Mai 2024, abgerufen am 11. Mai 2024 (deutsch): „Der Personal-Entscheidung ging ein monatelanges Tauziehen der Parteien voran. Laut dem Koalitionsvertrag lag das Vorschlagsrecht bei der SPD, nachdem diese aber den Polizeibeauftragten ernennen konnte, ging es auf FDP und Grüne über.“
  6. Louisa Specht-Riemenschneider als Bundesdatenschutzbeauftragte gewählt. In: bundestag.de. 16. Mai 2024, abgerufen am 16. Mai 2024.
  7. Moritz Hennemann und Louisa Specht-Riemenschneider: Datenrealpolitik ist gefragt. In: Tagesspiegel Background. 27. Juni 2022, abgerufen am 11. Mai 2024.