Bezahlkarten für Asylbewerber: Sicherheitsexperten finden Schwachstellen und Tracker

Der Bundesrat hat der Regelung von Bezahlkarten für Asylbewerber zugestimmt. Die damit verknüpften Apps scheinen jedoch hastig programmiert worden zu sein.

Ein Bericht von veröffentlicht am
Die Bezahlkarte für Asylbewerber soll die Auszahlung von Bargeld ersetzen.
Die Bezahlkarte für Asylbewerber soll die Auszahlung von Bargeld ersetzen. (Bild: Givve)

Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat der sogenannten Bezahlkarte für Asylbewerber zugestimmt. Länder und Behörden können entscheiden, ob sie solche Karten anstelle von Geld- oder Sachleistungen ausgeben. Neben den physischen Karten lässt sich Guthaben über Wallet-Apps auf dem Smartphone nutzen. Die Sicherheitsexperten Tim Schäfers und Niklas Klee stellten bei mehreren Anbietern solcher Apps jedoch nach ihrer Einschätzung "teils erhebliche Sicherheitslücken und Datenschutzverstöße" wie Nutzertracking fest.

Inhalt:
  1. Bezahlkarten für Asylbewerber: Sicherheitsexperten finden Schwachstellen und Tracker
  2. Socialcard, Bezahlkarte und Givve Card überprüft

Die Bezahlkarte wird mit dem Gesetz zur Anpassung von Datenübermittlungsvorschriften im Ausländer- und Sozialrecht (PDF) bundeseinheitlich geregelt. In der Gesetzesbegründung (PDF) heißt es: "Eine Bezahlkarte ist eine guthabenbasierte Karte mit Debitfunktion (ohne Kontobindung). Sie dient als Bargeldsurrogat und ermöglicht eine elektronische Bezahlung in Geschäften und bei Dienstleistern. Soweit eine Bezahlkarte eine Bargeldabhebefunkton beinhaltet, handelt es sich bei dem abhebbaren Betrag um eine Geldleistung."

Pilotprojekte in etlichen Kommunen

In einigen Kommunen, Landkreisen und Bundesländern sind solche Bezahlkarten bereits im Einsatz. Dazu gehörten die Thüringer Landkreise Greiz und Eichsfeld, Hannover, Leipzig, der Ortenaukreis, Hamburg und mehrere Regionen in Bayern, heißt es in dem 39-seitigen Sicherheitsbericht (PDF) von Schäfers und Klee.

Mit der Bezahlkarte soll unter anderem erreicht werden, dass die finanziellen Leistungen nicht in die Heimatländer der Asylbewerber gelangen, um mit dem Geld beispielsweise Schleuser zu bezahlen. Während der Union die Regelungen nicht weit genug gingen, bezeichneten die Linke-Abgeordneten sie als "Kontroll- und Stigmatisierungsmittel, die Geflüchteten auch noch das letzte Element der Selbstbestimmung nehmen werde".

Umfassende Kontrollmöglichkeiten

Die Anbieter solcher Dienste werben aktiv mit solchen Kontrollmöglichkeiten. So nennt bei der Socialcard der Anbieter Publk GmbH folgende Konfigurationsmöglichkeiten:

  • Ausschluss von bestimmten Branchen, zum Beispiel Glücksspiel
  • Betragsbegrenzungen bei Barverfügungen
  • Regionale Einschränkungen der Kartenakzeptanz, zum Beispiel auf Deutschland oder PLZ-Gebiete
  • Beschränkung des Karteneinsatzes für Onlinekäufe

Darüber hinaus gibt es für Nutzer weitere Einschränkungen. Dazu zählen der Stadt Hamburg zufolge ein Mindestumsatz von 5 bis 10 Euro beim Abheben von Bargeld in Geschäften, Gebühren beim Abheben von Bargeld am Automaten sowie Gebühren bei mehr als 20 Zahlungen im Monat. Pro volljähriger Person können 50 Euro im Monat an Bargeld abgehoben werden. Für die Kommunen hat die Bezahlkarte den Vorteil, dass kein Bargeld mehr ausgezahlt werden muss und Konten komplett digital verwaltet werden können.

Socialcard, Bezahlkarte und Givve Card überprüft 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Jakelandiar 03. Mai 2024

Bitte was? Die Karten sehen aus wie eine normale Master-/Visa-Karte. Damit wird doch...

theEngineer 30. Apr 2024

Genau, einfach alle Hürden abschaffen und das Geld direkt in der gewünschten Menge dahin...

robinx999 28. Apr 2024

Ich frage mich ernsthaft wie die Beschränkungen technisch funktionieren, soweit ich es...

Tr1umph 28. Apr 2024

Da gleich wieder Neid zu unterstellen ist billig. Solange die Leute vom Steuerzahler...


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Zölle
Trump will iPhones in den USA produzieren lassen

Trump glaubt: Die 104-prozentigen Zölle auf Wareneinfuhren aus China könnte Apple umgehen, wenn iPhones in den USA hergestellt würden.

Zölle: Trump will iPhones in den USA produzieren lassen
Artikel
  1. Return to Office: Sinkende Produktivität und eingeschränkte Dienstleistungen
    Return to Office
    Sinkende Produktivität und eingeschränkte Dienstleistungen

    In Erwartung enormer Produktivitätssteigerungen hat US-Präsident Donald Trump alle Regierungsangestellten in die Büros zurückbeordert. Seitdem herrscht Chaos.

  2. Quarkonium: Vermisstes Elementarteilchen nach 50 Jahren am Cern entdeckt
    Quarkonium
    Vermisstes Elementarteilchen nach 50 Jahren am Cern entdeckt

    In Daten des großen Teilchenbeschleunigers am Cern ist ein neues Hadron entdeckt worden. Eigentlich hat man Higgs-Bosonen gesucht.

  3. Gesundheit im Job: ITlern geht es immer schlechter
    Gesundheit im Job
    ITlern geht es immer schlechter

    Von alarmierend zu katastrophal: Die Gesundheit der IT-Angestellten hat sich laut unserer neuen Studie im letzten Jahr verschlechtert - Tendenz weiter sinkend.
    Von Mike Faust

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Finde einen Job mit
Mach dich schlauer mit
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • XFX RX 9070 XT 767,90€ • RTX 5080 ab 1.199€ • Samsung 9100 Pro 1TB 158,24€ • Thermalright AIO-Wasserkühlungen ab 50€ • Asus 31,5" 4K 160Hz 399,90€ • MediaMarkt Oster-Angebote • Switch 2 vorbestellbar [Werbung]
    •  /