DStGB Magazin

Stadt und Gemeinde digital

Die „Stadt und Gemeinde digital“ ist die Zeitschrift des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und damit offizielles Verbandsorgan. In jeder Ausgabe der „Stadt und Gemeinde digital“ informiert der Verband über aktuelle kommunalpolitische Themen. Seit  2017 präsentieren wir den bewährten Mix aus Positionierungen des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Meinungen von externen Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft sowie Berichten aus der kommunalen Praxis in digitaler Form.

Ausgabe 02/2025

„Kommunale Infrastruktur“ 

Die in Gang gesetzte Finanzwende auf Bundesebene ist ein wichtiges und dringend notwendiges Signal des Aufbruchs. Die finanziellen Spielräume allein reichen aber nicht aus, um die berechtigten Erwartungen an ein wirtschaftsstarkes, resilientes und innovatives Deutschland erfüllen zu können. Ohne eine schlagkräftige Reform wird es nicht gehen.

Der DStGB und die Bauindustrie stellen in der aktuellen Ausgabe der „Stadt und Gemeinde digital“ ihre Forderungen in den Bereichen Planung, Genehmigung und Vergabe vor.

DStGB-Hauptgeschäftsführer Dr. André Berghegger unterstreicht, dass die Expertise vor Ort sitzt, Städte und Gemeinden ihre Bedarfe und deren Dringlichkeit genau kennen. Von der neuen Bundesregierung erwarten wir vor allem mehr Handlungsspielräume und mehr Vertrauen!

Marode Sportplätze, sanierungsbedürftige Turnhallen und in die Jahre gekommene Schwimmbäder stehen laut Thomas Weikert vom DOSB „sinnbildlich für den Investitionsstau in der Sportstätteninfrastruktur“. Jetzt sei die Zeit zum Handeln, unterstreich Weikert und spricht sich für politische Weichenstellung bei Sanierung, Modernisierung und Dekarbonisierung aus. 

„Kommen wir mit dem Sondervermögen vor die Lage? – fragt Marc Elxnat vom DStGB im Hinblick auf die Bildungsinfrastruktur und spricht sich für einen ganzheitlichen Ansatz aus.

Im Interview mit Katherina Reiche, CEO der Westenergie AG, geht es um die „Energiewende als gelebte Realität vor Ort“.

 

Auch in der Ausgabe 02/2025:

  • Kleinstädte können Kompetenzen besser bündeln – ein Blick in die Arbeit der Kleinstadtakademie gewährt Siw Foge
  • Die Autoren des Handbuchs „Autonomes Fahren“ analysieren die Chancen eines autonomen ÖPNV
  • Mit dem Status von Internetzugangs- und Mobilfunkinfrastruktur befassen sich Uwe Zimmermann & Ralph Sonnenschein
  • „Mütter in die Politik“ – Interview mit der Journalistin und Autorin Sarah Zöllner zu ihrem neuen Buch
  • Im Interview mit Prof. Dr. Heiko Krüger geht es um die Perspektiven von KI für die öffentliche Verwaltung: Technologie statt Verwaltungs-Blackout.
  • Florian Schilling und Michael Sallat nehmen die „Renaissance der kommunalen Partnerschaften“ in den Blick 

Kostenloses Abonnement:

Für die „Stadt und Gemeinde digital“ können Sie sich mit Hilfe des hier befindlichen Formulars kostenlos anmelden.

Abonnenten der „Stadt und Gemeinde digital“ erhalten die jeweils aktuelle Ausgabe „druckfrisch“ wahlweise als PDF oder Hyperlink per Mail zugeschickt.

Die aktuelle Ausgabe der "Stadt und Gemeinde digital" finden Sie hier:

Download

Alle Ausgaben

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.