Volker Wissing: Bundesdigitalminister ebnet Weg für KI in der Verwaltung

Bundesdigitalminister Volker Wissing hat bei der Behördenleitertagung Leitlinien für den verstärkten Einsatz von KI in seinem Ressort vorgestellt.

Artikel veröffentlicht am ,
Volker Wissing
Volker Wissing (Bild: Martin Kraft/CC-BY-SA 4.0)

Volker Wissing (FDP) hat im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) auf der Behördenleitertagung neue Richtlinien für den Einsatz von KI in der Verwaltung dem Titel Innovation, Vertrauen, Technologie, Nachhaltigkeit vorgestellt. Die acht Leitprinzipien sollen den Einsatz von KI in allen 19 nachgeordneten Behörden des BMDV vorantreiben.

Minister Wissing betonte anlässlich der Tagung die Notwendigkeit, dass die Verwaltung mit der technologischen Entwicklung Schritt halten müsse. Er sieht in der Nutzung von KI ein erhebliches Potenzial zur Beschleunigung von Prüf- und Genehmigungsprozessen, zur präziseren Verkehrsplanung und zur Automatisierung von Verwaltungsvorgängen.

Darüber hinaus erhofft sich der Minister nach eigenen Worten durch den Einsatz von KI eine Entlastung der Mitarbeiter, um ihnen mehr Zeit für die eigentliche Facharbeit zu geben.

KInet: Ein Netzwerk für den Erfahrungsaustausch

Um den KI-Einsatz auszuweiten, riefen die Leiter aller BMDV-Behörden das Ressort-interne Netzwerk KInet ins Leben. In regelmäßigem Austausch sollen hier Best-Practice-Beispiele geteilt sowie Hürden für den KI-Einsatz identifiziert und beseitigt werden. Neben den Behörden sind auch Personalvertretungen und weitere Gremien eingeladen, sich an diesem Netzwerk zu beteiligen, da ein verstärkter KI-Einsatz auch Veränderungen in Arbeitsprozessen mit sich bringt.

Schon heute finden KI-Anwendungen im Geschäftsbereich des BMDV Verwendung, etwa zur Verbesserung von Wasserstandvorhersagen, zur Modellierung von Verkehrsdaten oder bei Wetterprognosen.

Minister Wissing formulierte bei dem Treffen eine klare Erwartungshaltung an seine Behördenleitungen: Er setze auf ein mutiges, zügiges und wertschöpfendes Voranschreiten bei der Nutzung von KI unter Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen.

Die vorgestellten Leitlinien beinhalten unter anderem die Verbesserung der Datenbasis, die Schaffung von mehr Freiräumen für Tests und Entwicklungen sowie den Kompetenzaufbau bei den Beschäftigten. Mit diesen Maßnahmen wolle er den Weg für einen modernen Staat ebnen, so der FDP-Politiker.

Wie schnell und in welchem Umfang aus dem Wunsch konkrete Maßnahmen umgesetzt werden können und welche konkreten Auswirkungen sie auf die Arbeit der Behörden haben werden, ist noch unklar.



schnedan 20. Jun 2024

welche Vorstellungen Menschen von KI haben, die für 1+1 n Taschenrechner brauchen.

oleid 19. Jun 2024

Also ich hab mein Auto in RLP vor ein paar Jahren schon online zugelassen mit meinem Ausweis.

Phydeaux70 19. Jun 2024

den konnte ich nicht liegen lassen. aber mal im Ernst: verquaste Prozesse KI-sieren...

bplhkp 19. Jun 2024

Wenn man Themen durchbringen will, muss man die richtigen Buzzwords draufschreiben für...


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Liberation Day
Trump zieht Zölle auf Smartphones und Computerchips zurück

Abermals macht Trump einen Rückzieher in seinem Handelskrieg gegen China und den Rest der Welt, der den Kollaps der Wirtschaft provozierte.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Liberation Day: Trump zieht Zölle auf Smartphones und Computerchips zurück
Artikel
  1. Leak: iPhone-17-Pro-Hüllen zeigen gewaltigen Kamerasteg
    Leak
    iPhone-17-Pro-Hüllen zeigen gewaltigen Kamerasteg

    Die Gerüchteküche rund um Apples iPhone 17 Pro erhält neuen Gesprächsstoff durch Fotos einer Hülle, die einen riesigen Kameraausschnitt hat.

  2. Bessere C++-Codequalität mit modernen Clean-Code-Prinzipien
     
    Bessere C++-Codequalität mit modernen Clean-Code-Prinzipien

    Komplexe Softwareprojekte in C++ erfordern saubere Architekturen und wartbaren Code. Ein zweitägiger Online-Workshop zeigt, wie moderne Clean-Code-Prinzipien die Codequalität, Performance und Sicherheit verbessern.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Datenschutz vs. KI: Private Prompts schützt vertrauliche Daten beim Prompten
    Datenschutz vs. KI
    Private Prompts schützt vertrauliche Daten beim Prompten

    Private Prompts hilft, vertrauliche Informationen zu schützen. Wir erklären, wie das funktioniert, und haben mit dem Entwickler gesprochen.
    Ein Hands-on von Oliver Jessner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Finde einen Job mit
Mach dich schlauer mit
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Die neuen Wochenendknaller bei MediaMarkt • Alternate: Cooler Master Tempest GP2711 QHD/165 Hz 306,99€, PNY RTX 5070 ARGB Epic-X RGB OC Triple Fan 706,99€ • Gigabyte RTX 5070 Ti 945,99€ • AMD Ryzen 7 7800X3D 421,15€ • Samsung GQ55Q60D 519€ [Werbung]
    •  /