Volker Wissing: Bundesdigitalminister ebnet Weg für KI in der Verwaltung

Bundesdigitalminister Volker Wissing hat bei der Behördenleitertagung Leitlinien für den verstärkten Einsatz von KI in seinem Ressort vorgestellt.

Artikel veröffentlicht am ,
Volker Wissing
Volker Wissing (Bild: Martin Kraft/CC-BY-SA 4.0)

Volker Wissing (FDP) hat im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) auf der Behördenleitertagung neue Richtlinien für den Einsatz von KI in der Verwaltung dem Titel Innovation, Vertrauen, Technologie, Nachhaltigkeit vorgestellt. Die acht Leitprinzipien sollen den Einsatz von KI in allen 19 nachgeordneten Behörden des BMDV vorantreiben.

Minister Wissing betonte anlässlich der Tagung die Notwendigkeit, dass die Verwaltung mit der technologischen Entwicklung Schritt halten müsse. Er sieht in der Nutzung von KI ein erhebliches Potenzial zur Beschleunigung von Prüf- und Genehmigungsprozessen, zur präziseren Verkehrsplanung und zur Automatisierung von Verwaltungsvorgängen.

Darüber hinaus erhofft sich der Minister nach eigenen Worten durch den Einsatz von KI eine Entlastung der Mitarbeiter, um ihnen mehr Zeit für die eigentliche Facharbeit zu geben.

KInet: Ein Netzwerk für den Erfahrungsaustausch

Um den KI-Einsatz auszuweiten, riefen die Leiter aller BMDV-Behörden das Ressort-interne Netzwerk KInet ins Leben. In regelmäßigem Austausch sollen hier Best-Practice-Beispiele geteilt sowie Hürden für den KI-Einsatz identifiziert und beseitigt werden. Neben den Behörden sind auch Personalvertretungen und weitere Gremien eingeladen, sich an diesem Netzwerk zu beteiligen, da ein verstärkter KI-Einsatz auch Veränderungen in Arbeitsprozessen mit sich bringt.

Schon heute finden KI-Anwendungen im Geschäftsbereich des BMDV Verwendung, etwa zur Verbesserung von Wasserstandvorhersagen, zur Modellierung von Verkehrsdaten oder bei Wetterprognosen.

Minister Wissing formulierte bei dem Treffen eine klare Erwartungshaltung an seine Behördenleitungen: Er setze auf ein mutiges, zügiges und wertschöpfendes Voranschreiten bei der Nutzung von KI unter Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen.

Die vorgestellten Leitlinien beinhalten unter anderem die Verbesserung der Datenbasis, die Schaffung von mehr Freiräumen für Tests und Entwicklungen sowie den Kompetenzaufbau bei den Beschäftigten. Mit diesen Maßnahmen wolle er den Weg für einen modernen Staat ebnen, so der FDP-Politiker.

Wie schnell und in welchem Umfang aus dem Wunsch konkrete Maßnahmen umgesetzt werden können und welche konkreten Auswirkungen sie auf die Arbeit der Behörden haben werden, ist noch unklar.



schnedan 20. Jun 2024

welche Vorstellungen Menschen von KI haben, die für 1+1 n Taschenrechner brauchen.

oleid 19. Jun 2024

Also ich hab mein Auto in RLP vor ein paar Jahren schon online zugelassen mit meinem Ausweis.

Phydeaux70 19. Jun 2024

den konnte ich nicht liegen lassen. aber mal im Ernst: verquaste Prozesse KI-sieren...

bplhkp 19. Jun 2024

Wenn man Themen durchbringen will, muss man die richtigen Buzzwords draufschreiben für...


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forerunner 970 und 570
Bunte und sportliche Fenix-Alternativen von Garmin

Garmin bringt mit der Forerunner 970 und 570 neue Sportuhren für sehr ambitionierte Athleten. Beim Ausprobieren macht die 570 einen guten Eindruck.
Ein Hands-on von Peter Steinlechner

Forerunner 970 und 570: Bunte und sportliche Fenix-Alternativen von Garmin
Artikel
  1. Pwn2Own Berlin: Hacker hacken Windows 11 und brechen aus VMs aus
    Pwn2Own Berlin
    Hacker hacken Windows 11 und brechen aus VMs aus

    Schon am ersten Tag haben Teilnehmer der Pwn2Own 2025 in Berlin 260.000 US-Dollar an Preisgeldern gewonnen. Mehr folgt in den nächsten zwei Tagen.

  2. Akkutechnik: Das steht hinter den Mangan-Akkus von General Motors
    Akkutechnik
    Das steht hinter den Mangan-Akkus von General Motors

    Die neuen LMR-Akkus von General Motors sind ein Kompromiss für günstigere E-Autos, aber kein echter Ersatz für robuste LFP-Akkus aus China.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Vorläufige Einschätzung: Tiktok verstößt gegen EU-Recht
    Vorläufige Einschätzung
    Tiktok verstößt gegen EU-Recht

    Die EU-Kommission wirft Tiktok Verstöße gegen die Transparenzpflichten des Digital Services Act vor. Der Plattform drohen hohe Geldbußen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Finde einen Job mit
Mach dich schlauer mit
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • HTC Vive Pro 2 bis -600€ • Doom The Dark Ages gratis dazu: Zotac RTX 5080 1.139€ • Allnet Flat 40GB im Telekom-Netz für 11,99€ • Konami PC-Sale • Switch 2 vorbestellbar • Apple Week • LG Woche [Werbung]
    •  /