Zu träge, zu politisch :
Woran der digitale Staat scheitert

Von
,
Berlin
Lesezeit:
Für viele Dienstleistungen des Staates müssen die Bürger noch aufs Amt.

Ob Klimageld oder Kindergrundsicherung – zentrale politische Vorhaben scheitern auch wegen der schleppenden Digitalisierung, warnt die Denkfabrik Agora. Was sich jetzt ändern muss.

Ein Sondervermögen für Digitalisierung und neue Strukturen in den Ministerien: Nach Auffassung der neuen Denkfabrik Agora Digitale Transformation sind das wesentliche Elemente, die für einen Durchbruch bei der Digitalisierung des Staates notwendig sind. Derzeit würden sowohl Personal als auch Haushaltsmittel unproduktiv eingesetzt, warnt Agora-Geschäftsführer Stefan Heumann. „Das können wir uns in der angespannten Haushaltslage nicht mehr leisten.“

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Vorsitzende / Vorsitzender des Vorstands (m/w/d)
Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW)
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurse
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
V-Check
Vermeiden Sie teure Fehler beim Vererben: Webinar “Erben ohne Streit”
O2
iPhone 16 Pro Max: Fortschrittliche Technik im schlanken Design
ETF-Fondssparvergleich
ETF-/Fondssparplan-Vergleich