Zum Inhalt springen

Neuer Gebäudetyp E Wie die Bundesregierung günstigeres und schnelleres Bauen ermöglichen will

Bauunternehmen beklagen sich seit Jahren über eine Flut an Vorschriften, die das Bauen verteuern. Nun steuert die Bundesregierung gegen und schafft einen ganz neuen Gebäudetyp.
Bauprojekt in Berlin

Bauprojekt in Berlin

Foto: Bernd von Jutrczenka / picture alliance / dpa

Weniger Steckdosen, dünnere Zwischendecken: Die Bundesregierung will kostengünstigeres und einfacheres Bauen ermöglichen. Das Bauministerium hat deshalb einen Leitfaden veröffentlicht, der Planern und Bauherren ermöglicht, sich auf niedrigere Baustandards zu einigen. »Bauen muss wieder einfacher und preisgünstiger gemacht werden, ohne Abstriche bei der Sicherheit«, sagte Bauministerin Klara Geywitz (SPD).

Wohnungsbauverbände hatten beklagt, es werde oft nach Goldstandard gebaut, weil man andernfalls rechtliche Probleme fürchte. Das führe zu hohen Kosten, sodass die Wohnungen für Verbraucher dann kaum noch bezahlbar seien. Sie hatten gefordert, viele ungeschriebene Standards im Wohnungsbau infrage zu stellen. Die Bundesregierung reagiert darauf nun mit dem sogenannten Gebäudetyp E – wobei E für einfach oder experimentell steht.

Baukosten als Grund für Wohnungsmangel

Die Vertragspartner könnten damit beim Bauen rechtssicher von kostenintensiven Standards abweichen, erklärte Geywitz. Das kann etwa den Verzicht auf Keller, weniger Balkone oder geringere Lärmschutzvorkehrungen bedeuten. Von solchen Vereinbarungen profitierten Baubranche und Nutzer zugleich, weil Bauen preiswerter werde. Baukosten gelten als Hauptgrund, warum in Deutschland bezahlbare Wohnungen fehlen.

Der Leitfaden enthält Empfehlungen, wie Vereinbarungen über niedrigere Baustandards möglichst rechtssicher getroffen werden können, sowie Beispiele für Vereinfachungen etwa bei Geschossdecken, Steckdosen und Leitungen oder der Zimmertemperatur.

hej/dpa-AFX