Frankfurts Stadtkämmerer Bastian Bergerhoff freut sich über sprudelnde Gewerbesteuereinnahmen. Aber wie gelingt eine moderne Haushaltsführung? Und warum reicht das Geld nie?
Wie kann die deutsche Wirtschaft von Künstlicher Intelligenz profitieren und ihre Geschäftsmodelle davon profitieren lassen? In Frankfurt entsteht mit dem „AI Hub“ ein Ökosystem für KI, das Unternehmen, Start-ups, Investoren und Talente zusammenbringen soll. Gelingt das?
Wie kann Europa Künstliche Intelligenz innovativ nutzen und zugleich regulieren? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion im Rahmen der F.A.Z.-Konferenz „Künstliche Intelligenz“. Vertreter aus Politik und Wirtschaft debattierten über Chancen und Herausforderungen der europäischen KI-Regulierung.
Ein Gespräch mit dem Bitkom-Präsidenten über KI, Souveränität und den Digitaltag. Und was jeder tun kann, damit der Land in der Digitalisierung erfolgreicher ist.
Kritische Infrastrukturen geraten stärker ins Visier und die Unsicherheit in Unternehmen wächst, während sich das Gesetzgebungsverfahren verzögert. Warum Deutschland dennoch das Potential hat, seine digitale Verteidigung neu zu denken.
Die Behauptung, Elektroautos endeten wegen kaputter Akkus spätestens nach zehn Jahren als Sondermüll, hält sich hartnäckig. Experte Markus Hackmann widerspricht.
Der Einsatz von KI-Tutoren wie OneTutor markiert einen Paradigmenwechsel in der Hochschulbildung. Bisher war die Vermittlung von Wissen stark durch die Lehrenden gesteuert. Sie werden mit KI-gestützten Systemen zu Lernbegleitern.
Als Chef der Metro AG arbeitete Olaf Koch sehr nah an der globalen Lebensmittelversorgung. Als Investor gestaltet er heute ihre Zukunft mit. Gemeinsam mit Christoph Bornschein wirft Koch einen realistischen Blick auf die Lebensmittelindustrie.
Ein Gespräch mit KI-Fachmann Holger Hoos von der Tech-Konferenz von Eintracht Frankfurt – darüber, wie weit die Computer sind, wie souverän Europa ist, und warum Deutschland noch große Chancen hat.
Bislang führt er die Elektronikketten Mediamarkt und Saturn, künftig soll er für Friedrich Merz den Staat modernisieren. Was auf Karsten Wildberger zukommt – und wovon abhängt, ob er erfolgreich sein wird.
Die neuen Elektromodelle deutscher Autohersteller haben eins gemeinsam: Die Batteriezellen stammen von chinesischen Zulieferern. Muss das so bleiben? Nein, sagt ein Fachmann.
Die Arbeitswelt steht vor einem Paradigmenwechsel: Mit der kommenden EU-Entgelttransparenzrichtlinie wird Gehaltstransparenz ab 2026 Pflicht. Wie müssen sich Unternehmen auf mehr Offenheit einstellen? Warum sind transparente Vergütungssysteme weit mehr als ein Compliance-Thema?
Elektronische Zahlungsmöglichkeiten sollen in Deutschland bald Pflicht werden. Hans-Peter Weber, ein Vorreiter der Fin-Tech-Branche, könnte profitieren – aber er ist auch kein Freund von staatlichen Eingriffen. Umso mehr schätzt er das Unternehmertum.
Auf der Hannover Messe präsentieren sich die wichtigsten Unternehmen des Landes und darüber hinaus. Messe-Chef Jochen Köckler sagt, was sie umtreibt – von Donald Trump bis zur Künstlichen Intelligenz.
Das Verhältnis von Donald Trump zu den Technologie-Konzernen seines Landes wirft über den Einfluss von Elon Musk bis hin zum Umgang mit Diversität und Pressefreiheit viele Fragen auf. Wer gewinnt hier Macht über wen?
Deutschlands Digitalisierung spielt im Wahlkampf keine Rolle – zu dominant waren die Themen Migration und Wirtschaftsschwäche. Trotzdem muss viel passieren. SPRIND-Chef Rafael Laguna im Podcast.
Die Zukunft der Recherche: OpenAI's „Deep Research“ verspricht revolutionäre Effizienz, doch wie steht es um die Qualität der Ergebnisse? Ein kritischer Blick auf die neuen Möglichkeiten und Herausforderungen.