Bosch ringt um Wettbewerbsfähigkeit, während die Branche ihre eigenen Gewissheiten verliert. Der Fall zeigt, wie radikal die Spielregeln in der Zuliefererwelt neu geschrieben werden.
Unzer-Manager Pascal Beij über Künstliche Intelligenz, ihre Bedeutung für den Zahlungsverkehr – und die Frage, ob Europa diesmal unabhängiger bleiben kann.
Die Schwarz-Gruppe investiert in KI wie kaum ein anderes Unternehmen in Deutschland. Das nächste große Ding seien KI-Agenten, sagt Rolf Schumann, Co-CEO von Schwarz Digits.
Apple kann in der Künstlichen Intelligenz nicht mit Google mithalten. Und Mark Zuckerberg präsentiert eine neue smarte Brille. Das wirft auch die Frage auf: Beginnt langsam die Zeit nach dem Smartphone?
Rückgrat von allem, Klebstoff globaler Wertschöpfung – und doch notorisch unterdiskutiert: Logistik. Ohne sie gäbe es die Welt, wie wir sie kennen, nicht. Nicht einmal dieser Podcast wäre möglich. Ist er aber, und mit Jil Hellmann Regouby ist eine Logistik-Expertin, Familienunternehmerin und Aufsichtsrätin in ihm zu Gast.
Der Suchmaschinen-Konzern bleibt marktdominierend. Kann die Künstliche Intelligenz daran etwas ändern? Und wie entstand der heute dominierende Browser eigentlich?
Christian Engelhardt hat als Landrat des Kreises Bergstraße schon früh auf KI im Amt gesetzt und treibt den Ausbau mit Elan voran. Seine Vision: KI soll helfen, den Bürgern die Arbeit abzunehmen, bevor sie entsteht.
Was Sie vor der IAA über VW, BMW, Mercedes & Co wissen müssen. Und wieso sich die Bedingungen für Elektroautos in mehrfacher Hinsicht verbessert haben.
Christoph Bornschein stellt sich den Fragen von F.A.Z.-Redakteur Johannes Winkelhage zu Gesellschaft, Digitalisierung, Veränderungskompetenz, Zukunft. Woran hakt der Fortschritt, welche Missverständnisse stehen dem Wohlstand von morgen im Weg?
Florian Rentsch, Vorsitzender des Verbands der Sparda-Banken, sieht die Banken wegen der Künstlichen Intelligenz mit einer neuen Welt konfrontiert. Wer den Wandel nicht mitgehe, werde im Markt deutliche Nachteile erleiden.
Im Gespräch mit IT-Strategieberater Christian Knobloch wird klar: Der Data Act der EU ist gut gemeint. Aber Deutschlands digitale Schwäche liegt tiefer.
Frankfurt ist nicht nur das Zentrum des Finanzwesens, sondern entwickelt sich zur digitalen Drehscheibe der Welt. Im Gespräch mit DE-CIX-Chef Ivo Ivanov zeigt sich, welchen Beitrag Frankfurt zur Sicherung der digitalen Souveränität Deutschlands leistet.
Frankfurts Stadtkämmerer Bastian Bergerhoff freut sich über sprudelnde Gewerbesteuereinnahmen. Aber wie gelingt eine moderne Haushaltsführung? Und warum reicht das Geld nie?
Wie kann die deutsche Wirtschaft von Künstlicher Intelligenz profitieren und ihre Geschäftsmodelle davon profitieren lassen? In Frankfurt entsteht mit dem „AI Hub“ ein Ökosystem für KI, das Unternehmen, Start-ups, Investoren und Talente zusammenbringen soll. Gelingt das?
Wie kann Europa Künstliche Intelligenz innovativ nutzen und zugleich regulieren? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion im Rahmen der F.A.Z.-Konferenz „Künstliche Intelligenz“. Vertreter aus Politik und Wirtschaft debattierten über Chancen und Herausforderungen der europäischen KI-Regulierung.
Ein Gespräch mit dem Bitkom-Präsidenten über KI, Souveränität und den Digitaltag. Und was jeder tun kann, damit der Land in der Digitalisierung erfolgreicher ist.
Kritische Infrastrukturen geraten stärker ins Visier und die Unsicherheit in Unternehmen wächst, während sich das Gesetzgebungsverfahren verzögert. Warum Deutschland dennoch das Potential hat, seine digitale Verteidigung neu zu denken.
Die Behauptung, Elektroautos endeten wegen kaputter Akkus spätestens nach zehn Jahren als Sondermüll, hält sich hartnäckig. Experte Markus Hackmann widerspricht.
Der Einsatz von KI-Tutoren wie OneTutor markiert einen Paradigmenwechsel in der Hochschulbildung. Bisher war die Vermittlung von Wissen stark durch die Lehrenden gesteuert. Sie werden mit KI-gestützten Systemen zu Lernbegleitern.
Als Chef der Metro AG arbeitete Olaf Koch sehr nah an der globalen Lebensmittelversorgung. Als Investor gestaltet er heute ihre Zukunft mit. Gemeinsam mit Christoph Bornschein wirft Koch einen realistischen Blick auf die Lebensmittelindustrie.