Live-Ergebnisse der Bundestagswahl 2025: Karte zeigt alle Daten
Die Bundestagswahl 2025 verspricht viel Spannung. Unsere Live-Karte zeigt die Ergebnisse der Neuwahlen in den einzelnen Gemeinden.
Update, 6.13 Uhr: Die FDP ist bei der Bundestagswahl 2025 mit 4,3 Prozent klar unter der Fünf-Prozent-Hürde geblieben. Parteichef Christian Lindner will jetzt aus der aktiven Politik ausscheiden. Auch das BSW von Sahra Wagenknecht verfehlte den Einzug in den Bundestag mit 4,972 Prozent nur äußerst knapp, der Partei fehlten etwa 13.000 Stimmen. Nun wird sowohl über die Lindner-Nachfolge, als auch über einen Wagenknecht-Rückzug spekuliert.
Update vom 24. Februar 2025, 4.45 Uhr: Deutschland hat gewählt. Alle Ergebnisse der Bundestagswahl finden Sie in unserem Daten-Element:
Erstmeldung: Berlin – Deutschland hat die Wahl: Etwa 59,2 Millionen Bürgerinnen und Bürger sind am 23. Februar aufgefordert, ihre Erst- und Zweitstimmen bei der Bundestagswahl 2025 abzugeben. Der Ausgang der Neuwahlen wird überall mit großer Spannung erwartet.
Fragen gibt es mehr als genug: Wer sind die Gewinner der Wahl, wer die Verlierer? Wie sieht es in den einzelnen Gemeinden aus? Die Live-Karte mit den Ergebnissen der Bundestagswahl in den Gemeinden liefert alle Antworten.
Live-Karte zur Bundestagswahl 2025 zeigt Ergebnisse in den Gemeinden
In den Umfragen zur Bundestagswahl 2025 gab es in den Wochen vor dem Urnengang kaum Veränderungen. Die Union aus CDU und CSU lag bei Werten von 28 bis 32 Prozent recht deutlich in Führung. Die AfD folgte auf Platz zwei (20 bis 21 Prozent) vor der SPD (14 bis 16 Prozent) den Grünen (12 bis 14 Prozent).
Alle anderen Parteien müssen nach den Umfragen um ihren Einzug in den Bundestag fürchten. Für die Linken ging es zuletzt deutlich nach oben (sechs bis acht Prozent), für das BSW eher nach unten (drei bis fünf Prozent). Die FDP lag zumeist unter der Fünf-Prozent-Hürde. Ob sich dieser Trend fortsetzen wird, bleibt abzuwarten. Fest steht jedoch, dass die Union aufgrund der Ergebnisse bei der Regierungsbildung mindestens auf die SPD oder die Grünen angewiesen sein dürfte.

Bundestagswahl 2025 bringt Änderungen mit sich: Live-Karte zeigt Ergebnisse in den Gemeinden
Unabhängig vom Ausgang der Wahl ist sicher, dass der neue Bundestag eine völlig andere Zusammensetzung haben wird. Besonders auffällig ist, dass er deutlich kleiner sein wird. Die Wahlrechtsreform der Ampel-Koalition führt dazu, dass die Anzahl der Mandate auf 630 begrenzt wird. Dies wird hauptsächlich durch den Wegfall von Überhang- und Ausgleichsmandaten erreicht. Zum Vergleich: Im Jahr 2021 wurden noch 735 Abgeordnete in den Bundestag gewählt.
Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 in den Gemeinden in Live-Karte zu sehen
Damals ergab sich folgendes Bild: Die SPD erreichte mit 25,7 Prozent erstmals seit 2002 wieder die Spitzenposition. Die Union musste sich mit 24,1 Prozent der Zweitstimmen und ihrem historisch schlechtesten Ergebnis mit dem zweiten Platz zufriedengeben. Die Grünen folgten mit 14,7 Prozent, während die FDP 11,4 Prozent erzielte.
Bundestagswahl 2025 - Alles, was bei den Neuwahlen im Februar wichtig wird
So wählen Sie richtig: Was die Erststimme von der Zweitstimme bei der Bundestagswahl 2025 unterscheidet.
Fristen, Zahlen und der Antrag: Das sollten Sie bei der Briefwahl vor den Neuwahlen beachten.
Vorsicht beim Ausfüllen: Diese Fehler gilt es beim Ausfüllen des Stimmzettels zu vermeiden.
Auszählung und Ablauf: Alles Wichtige zum Zeitpunkt der Ergebnisse der Bundestagswahl in der Übersicht.
Welche Partei passt zu mir: Mit dem Wahlomat zur Bundestagswahl 2025 die passende Partei finden.
Die AfD erreichte mit 10,4 Prozent den fünften Platz. Dagegen verfehlte die Linke mit 4,9 Prozent die Fünf-Prozent-Hürde, zog aber dank drei gewonnener Direktmandate durch die Grundmandatsklausel dennoch in den Bundestag ein. Ob sich dieses Ergebnis wiederholen wird? Das lässt sich anhand der Live-Karte mit den Ergebnissen der Bundestagswahl ablesen. (cs/dpa)