KI sagt Ausbreitung von Waldbränden voraus
Waldbrände können große Flächen vernichten. Um sie zu bekämpfen, müssen Feuerwehren wissen, wie sich das Feuer verhalten wird. Eine KI kann dabei unterstützen.
Keine bürgerkriegsbedingte ernsthafte allgemeine Gefahr für Leib und Leben der Zivilbevölkerung in Syrien
Für Zivilpersonen besteht in Syrien keine ernsthafte, individuelle Bedrohung ihres Lebens oder ihrer körperlichen Unversehrtheit infolge willkürlicher Gewalt im Rahmen eines innerstaatlichen bewaffneten Konflikts (Bürgerkrieg) mehr. Dies hat das Oberverwaltungsgericht mit Urteil vom 16.07.2024 entschieden.
Investitionsbedarf zum Aus- und Umbau städtischer Fernwärme
Die Fernwärme ist einer der zentralen Schlüssel zum Erreichen des klimaneutralen Gebäudebestandes und für die urbane Wärmewende. Dies zeigen unter anderem die Big 5-Energiesystemstudien aus dem Jahr 2021, die Langfristszenarien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (2024) und ein Gutachten für den Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK (AGFW) und den Verband kommunaler Unternehmen (VKU).
Perspektiven der Fernwärme
Der Aus- und Umbau der städtischen Fernwärme ist ein zentrales Element sozial-ökologischer Wärmepolitik. Das wird derzeit durch diverse Studien, Gutachten und politische Stakeholder bestätigt. Jedoch fehlt oftmals die Konkretisierung hinsichtlich Zahlen, Daten und Fakten für Wärmenetze als Lösungsoption für mehr Klimaschutz in den Städten und Kommunen.
Diesen Fakten hat sich jetzt der Energieeffizienzverband AGFW in der Studie „Perspektive der Fernwärme, Maßnahmenprogramm 2030“ angenommen. Das Gutachten, das Prognos in Zusammenarbeit mit dem Hamburg Institut erstellte, zeigt nicht nur wie und mit welchen Energieträgern und Technologien der Umbau der Wärmenetze gelingt, sondern auch was von den Unternehmen zukünftig und konjunkturwirksam bis 2030 investiert werden muss. Gleichzeitig sind in der Studie die zu erwartenden CO2-Einsparungen im Gebäudebereich sowie die positiven monetären Effekte beim EU Effort Sharing erstmals genau beziffert und belegt.
Kriminalität: Gefährlicher Norden, sicherer Süden!
Wenn es um die Kriminalität geht, gibt es in Deutschland ein Nord-Süd-Gefälle. Das zeigt eine Liste über die Häufigkeit von Straftaten pro 100 000 Einwohner in insgesamt 82 Städten für das Jahr 2023. Die Daten entstammen der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS). Außen vor gelassen wurden Verstöße gegen das Ausländerrecht.
Glasfaser auf dem Land: Schleswig-Holstein hat die meisten schnellen Dörfer
In Deutschland sind erst 190 Dörfer unter 3.000 Einwohnern vollständig mit Glasfaser versorgt. Dabei schneidet das Bundesland Schleswig-Holstein mit Abstand am besten ab; 121 Dörfer werden hier vollständig mit Glasfaser versorgt. Eine Marktanalyse des Vergleichsportals Verivox zeigt: Entscheidend für den deutlichen Vorsprung des nördlichsten Bundeslands war vor allem eine gleichermaßen frühe wie anhaltende Einigkeit aller Akteure auf eine Glasfaser-Vollversorgung – ohne Bandbreitenziele zu formulieren.
Erdrückende Papierflut - Von Bürokratiemonstern, Überregulierungen und Schnappatmung
Es ist der Evergreen unter den Wahlversprechen: der Bürokratieabbau. Gemessen am anfallenden Papierkram kann man den Traum abheften. Die Last der Verordnungen und Dokumentationspflichten bringt die Behörden ans Limit. Eine Sendung des MDR.
Baden-Württemberg setzt auf F13: KI-System von Aleph Alpha soll Verwaltung entlasten
F13 ist ein KI-System, das Anträge automatisch verarbeiten und Dokumente schneller analysieren soll. Baden-Württemberg setzt als erstes Bundesland auf das Angebot des Startups Aleph Alpha - dabei wurde zuletzt die Leistungsfähigkeit des Unternehmens bezweifelt.
Wissen Kompakt um 2: Nächster Termin: 1. 8. 2024: Landeshauptstadt München setzt auf Inhouse-Consulting
Die Landeshauptstadt München stellt sich den Herausforderungen von heute und morgen: Seit den 90ern bündelt die interne Organisationsberatung Fachwissen und Expertise – seit 2020 unter dem Namen consult.in.M. Ziel ist es, Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten, die Verwaltung zukunftsfähig aufzustellen, ihre Leistungsfähigkeit von innen heraus kontinuierlich zu verbessern und dabei die Mitarbeitenden nicht aus dem Blick zu verlieren.
Steffen Malich berichtet aus erster Hand, wie die Expert:innen von consult.in.M die verschiedenen Bereiche der Landeshauptstadt unterstützen. Erfahren Sie, wie die Auftragsvergabe abläuft, welche Vorteile sich für die Organisation aus dem Inhouse-Consulting ergeben und worin genau der Unterschied zur externen Beratung liegt. Weitere Info hier.